Wegbeschreibung
Der Radweg beginnt an der Bergstation der Seilbahn nach Medvědín, daher müssen Sie Ihre Fahrräder nehmen und die Seilbahn nach Medvědín nehmen.
Von dort aus folgen Sie der Route Nr. K13 und Masaryk-Straße in Richtung Vrbatova bouda, von hier aus fahren Sie nur noch ein kurzes Stück bis zum Wegweiser U Čtyř pánů, wo Sie Ihre Fahrräder entweder abschnallen oder nebeneinander führen und 1,3 km bis zur Elbquelle gehen. Sie können auch zur Labská bouda hinunterfahren, wo Erfrischungen und Toiletten zur Verfügung stehen, Ihre Fahrräder abschließen und ca. 1 km bis zur Elbquelle laufen.
Der Rückweg erfolgt auf dem gleichen Radweg mit der Linie K13. Es erwartet dich eine richtig lange Abfahrt. Sie fahren hinunter zur Jilemnická Bouda, durch Horní Mísečky zum Buffet und Restaurant Stopa. Von dort aus gelangen Sie bequem über die Wasserversorgungsstraße ins Zentrum von Špindlerův Mlýn.
Die gesamte Radroute ist unglaublich angenehm und abwechslungsreich. Er bietet eine lange Abfahrt und gleichzeitig jede Menge Möglichkeiten zur Einkehr.
Wichtige Informationen
Der Fahrradtransport ist mit einem gültigen Seilbahnticket kostenlos.
Rechnen Sie damit, das Rad ein kurzes Stück bis zur Elbquelle zu führen oder es abzuschließen und ohne es zu gehen.
Wegpunkte
![](https://www.spindleruv-mlyn.com/thumbs/images/redesign/objekty/Vrbatova%20Bouda/0_240x240_q95/e.webp)
Die Bouda Vrbatova bouda gehört zu einer Kette von Gipfelhütten, die für alle Einwohner und Besucher des Riesengebirges einen soliden Bezugspunkt…
Die Bouda Vrbatova bouda gehört zu einer Kette von Gipfelhütten, die für alle Einwohner und Besucher des Riesengebirges einen soliden Bezugspunkt darstellen. Es befindet sich auf den Kämmen des Riesengebirges auf dem Goldenen Hügel in einer Höhe von 1.400 m über dem Meeresspiegel, in unmittelbarer Nähe befindet sich die Quelle der Elbe und der Pančavský Wasserfall mit einem schönen Blick auf das Bergwerk Elbe. Benannt ist es nach Václav Vrbata aus Mříčná, der am 24. April 1913 zusammen mit seinem Freund Bohumil Hanč aus Hrabačov während eines internationalen 50-Kilometer-Skirennens tragischerweise ums Leben kam.
Die symbolträchtige Quelle der Elbe wurde um der Attraktivität für die Besucher des Riesengebirges willen modifiziert und liegt in den Torfmooren auf der…
Die symbolträchtige Quelle der Elbe wurde um der Attraktivität für die Besucher des Riesengebirges willen modifiziert und liegt in den Torfmooren auf der Elbwiese auf einer Höhe von 1387 Metern. Das aufsteigende Wasser ist von einem Steinring umschlossen, der umgebende Raum ist gepflastert und mit Bänken zum Sitzen ergänzt. Die Steinmauer in der Nähe des Rings stellt 26 europäische Großstädte dar, die die Elbe auf ihrem Weg zur Ostsee durchfließt. Hier sind auch zwei Gedenktafeln installiert, von denen die erste hier vom Tschechischen Touristenklub zum Gedenken an den 70. Geburtstag von Jan Buchar aufgestellt wurde, die zweite Tafel erinnert an den 80. Jahrestag des organisierten Tourismus im Riesengebirge und gleichzeitig an den hundertsten Geburtstag von Jan Buchar. Der rote Wanderweg von Jilemnice wurde nach diesem pädagogischen Förderer des Tourismus im Riesengebirge benannt.